• Verband
    Verband
    • Vereine
    • Landessegelverbände
    • Klassenvereinigungen
    • Der Verband stellt sich vor
      • Service-Office
      • Struktur
      • Gremien
      • Geschichte
      • Ehrungen
      • BLZ
      • Unsere Mitarbeitenden
    • ESG+
    • Blog: Dieter Schneider
  • Service
    Service
    • Mitgliedschaft
      • Aktionen für Mitglieder
      • Mitglied werden
      • e-Yachtrevue
      • OeSV-Digital
    • Für Vereine
      • Olympia goes School
      • alleswind-BEG
      • DreiWetter
      • Regattasoftware
      • Textvorschläge für Satzungen
    • Yachtregistrierung
    • Anti Doping
    • Safe-Sailing
    • Unterhaltung
      • Videos für Segler*innen
      • Literatur für Segler*innen
    • Kontakt
    • Jobs
    • Presse
  • Ausbildung
    Ausbildung
    • Prüfungswesen Binnen
      • Bfa-Binnen Junior
      • Bfa-Binnen
    • Prüfungswesen Seefahrt
      • Bfa-FB 1-4
      • Rechtliches
      • Anmeldung
      • Fragen & Kartenarbeiten
      • Internationales Zertifikat
      • WORLD SAILING Sicherheitstraining
      • FAQ
    • Ausbildungsstätten
    • Trainer*innenausbildung
    • Formulare
  • Nachwuchs
    Nachwuchs
    • Einstieg
      • Regattateilnahme
      • Segel-Juniorpass
    • Nachwuchsprojekte
      • Sichtungstage
      • Adventure Sailing Challenge
      • Water Sports Challenge
      • Jugendsegelbundesliga
      • ÖJM
      • Olympia goes school
    • Trainingsorganisation
    • Youth National Team
    • Coaches Corner
    • Strategie Nachwuchs
  • Breitensport
    Breitensport
    • Regattakalender
    • Einstieg
    • Yardstick
    • Damen-Angebote
    • Bundesliga
    • Matchrace
    • Para- & Inklusionssegeln
    • Pannonia Yardstick Season
  • Hochsee
    Hochsee
    • Hochseemeisterschaften
    • Austrian Offshore Trophy
    • Miramarpreis
    • Ausbildung
  • Olympischer Spitzensport
    Olympischer Spitzensport
    • Nationalteam
    • Paris 2024
    • Spitzensportkonzept
    • Partner
    • Medaillienspiegel
  • Wettfahrtorganisation
    Wettfahrtorganisation
    • Arbeitsgruppen/Ausschüsse
    • Regelwerk
    • Race Officials
    • Vermessung
    • Sicherheit
    • Downloads
    • Berufungen
  • OeSV-Digital

Mit OeSV Digital anmelden

Passwort vergessen?
  • Service
    • Mitgliedschaft
    • Für Vereine
    • Yachtregistrierung
    • Anti Doping
    • Safe-Sailing
    • Unterhaltung
    • Kontakt
    • Jobs
    • Presse

Anti Doping

NADA Vorlage

Als Einleitung zum Thema empfehlen sich allgemeine Worte aus der Vision / der Mission / dem Leitbild / den Werten des Verbandes. In der Regel können Formulierungen aus diesen Dokumenten übernommen werden, falls dies nicht möglich ist, hier ein paar Ideen:

Beim Österreichischen Segel-Verband stehen Werte wie Ehrlichkeit, Fairness, Gesundheit und Respekt im Vordergrund. Wir ermutigen Athlet*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen, Race Officials und Funktionär*innen, fair und respektvoll miteinander umzugehen. Ein wesentlicher Aspekt von Fairness ist die Integrität des Sports. Doping und Substanzmissbrauch haben in unserer Sportart sowie im OeSV keinen Platz.

Wer dopt, betrügt und das in mehrfacher Hinsicht: die Kolleg*innen, die Trainer*innen, die Betreuer*innen, den Verein, den Verband, die Zuschauer*innen, Sponsoren, die Fördergeber und vor allem auch sich selbst. Darüber hinaus schaden dopende Sportler*innen nicht nur ihrer eigenen Gesundheit, sondern sie fügen unserem gesamten Sport einen Schaden zu, der sich auf das Interesse und Engagement von Eltern und Erziehungsberechtigten potentieller Nachwuchssportler*innen, Trainer*innen und Betreuungspersonen sowie möglicher Partner und Sponsoren negativ auswirkt.

Die Anti-Doping Arbeit wird auf Grundlage des Welt-Anti-Doping-Codes, der entsprechenden Statuten von Worldsailing und des österreichischen Anti-Doping Bundesgesetzes durchgeführt. Ziel ist der Schutz der Gesundheit der Sportler*innen und das Recht aller auf dopingfreie Wettbewerbe.

Der Österreichische Segel-Verband unterstützt die Arbeit, Aufgabe und Ziele der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA Austria) und hat zentrale Bestimmungen des Anti-Doping Bundesgesetzes in die Satzung aufgenommen. Die Anti-Doping Regelungen gelten für alle Sportler*innen, Trainer*innen, Betreuungspersonen und Funktionäre*innen.

Der OeSV hat gemeinsam mit der NADA Austria einen Präventionsplan mit unterschiedlichen Maßnahmen entwickelt. Die Umsetzung des Präventionsplans wird gemeinsam mit der NADA Austria laufend evaluiert und der Präventionsplans entsprechend aktualisiert. Eine der wichtigsten Zielgruppen sind junge Sportler*innen, die durch Information, Aufklärung und Bewusstseinsbildung frühzeitig für den sauberen Sport sensibilisiert werden.

Bei Fragen zu dem Thema wendet euch bitte an den Sportdirektor. 

Angebote der NADA Austria

Im Umfeld von Doping tauchen immer wieder Fragen und Unklarheiten auf. Die NADA Austria bietet dazu eine ganze Reihe von kostenlosen Angeboten und Präventionsmöglichkeiten:

Ist meine medizinische Behandlung erlaubt oder nicht?

Die Medikamentenabfrage bzw. die MedApp liefert in Sekundenschnelle das Ergebnis, ob ein Medikament oder eine Substanz verboten oder erlaubt ist: www.nada.at/medapp

Zudem bietet die NADA Austria eine Beispielliste erlaubter Medikamente: www.nada.at/de/medizin/krankheit-oder-verletzung

Brauche ich eine medizinische Ausnahmegenehmigung?

Sollte es zur notwendigen medizinischen Behandlung keine erlaubte Alternative geben, so kann es sein, dass eine medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) erforderlich ist. Der TUE-Checker hilft bei der Entscheidung, ob eine medizinische Ausnahmegenehmigung notwendig: www.nada.at/tue-checker

Wie hoch ist das Risiko meines Nahrungsergänzungsmittels?

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sorgen leider immer wieder für unabsichtliche Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen. Mit dem NEM-Checker können Nahrungsergänzungsmittel (NEM) nach deren Dopingrisiko eingestuft werden: www.nada.at/nem-checker

Wo kann ich mehr zum Thema Doping und Substanzmissbrauch erfahren? Die Plattform aktiv.nada.at bietet eLearning-Kurse, Videos, Artikel, Spiele und Lernunterlagen. Für den Leistungssport sind besonders die Kurse „Lizenz für Sportler:innen“ / „Licence for Athletes“ bzw. „Lizenz für Trainer:innen“ von Bedeutung. Die NADA Austria ist auch auf Facebook (https://www.facebook.com/nadaaustria), Instagram (https://www.instagram.com/nada_austria), X (https://twitter.com/nadaaustria) und Youtube (https://www.youtube.com/user/nadaaustria) vertreten.

Der direkte Kontakt mit den Zielgruppen ist eine der wichtigsten Maßnahmen der präventiven Anti-Doping Arbeit. Die NADA Austria bietet für Nachwuchsleistungssportler*innen in Schulen und Vereinen, Leistungssportler*innen, Trainer*innen, Betreuungspersonen und Ärzt*innen eine ganze Reihe an kostenlosen Möglichkeiten, beispielsweise Vorträge, Schulungen, Workshops und Info-Stände. Kontaktmöglichkeit: [Kontakt Anti-Doping Beauftragte:r] oder direkt bei der NADA Austria unter aktiv(at)nada.at

Wie melde ich Doping?

Im Sport kann es zu heiklen Situationen kommen – so können Sportler*innen oder ihr Umfeld beispielsweise bewusst oder unbewusst von Doping betroffen sein. Um eine Orientierung und Hilfestellung zu bieten, gibt es das Service „Wie melde ich Doping?“: www.nada.at/doping-melden

Kontakt & Impressum Datenschutz
Folgt uns:

Newsletteranmeldung

Cookie Erklärung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein perfektes Besuchserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistik-Zwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Technisch erforderlich

( 1 Service )
Google Tag Manager
nein
ja

Google Ireland Limited

Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse