• Verband
    Verband
    • Vereine
    • Landessegelverbände
    • Klassenvereinigungen
    • Der Verband stellt sich vor
      • Service-Office
      • Struktur
      • Gremien
      • Geschichte
      • Ehrungen
      • BLZ
      • Unsere Mitarbeitenden
    • ESG+
    • Blog: Dieter Schneider
  • Service
    Service
    • Mitgliedschaft
      • Aktionen für Mitglieder
      • Mitglied werden
      • e-Yachtrevue
      • OeSV-Digital
    • Für Vereine
      • Olympia goes School
      • alleswind-BEG
      • DreiWetter
      • Regattasoftware
      • Textvorschläge für Satzungen
    • Yachtregistrierung
    • Anti Doping
    • Safe-Sailing
    • Unterhaltung
      • Videos für Segler*innen
      • Literatur für Segler*innen
    • Kontakt
    • Jobs
    • Presse
  • Ausbildung
    Ausbildung
    • Prüfungswesen Binnen
      • Bfa-Binnen Junior
      • Bfa-Binnen
    • Prüfungswesen Seefahrt
      • Bfa-FB 1-4
      • Rechtliches
      • Anmeldung
      • Fragen & Kartenarbeiten
      • Internationales Zertifikat
      • WORLD SAILING Sicherheitstraining
      • FAQ
    • Ausbildungsstätten
    • Trainer*innenausbildung
    • Formulare
  • Nachwuchs
    Nachwuchs
    • Einstieg
      • Regattateilnahme
      • Segel-Juniorpass
    • Nachwuchsprojekte
      • Sichtungstage
      • Adventure Sailing Challenge
      • Water Sports Challenge
      • Jugendsegelbundesliga
      • ÖJM
      • Olympia goes school
    • Trainingsorganisation
    • Youth National Team
    • Coaches Corner
    • Strategie Nachwuchs
  • Breitensport
    Breitensport
    • Regattakalender
    • Einstieg
    • Yardstick
    • Damen-Angebote
    • Bundesliga
    • Matchrace
    • Para- & Inklusionssegeln
    • Pannonia Yardstick Season
  • Hochsee
    Hochsee
    • Hochseemeisterschaften
    • Austrian Offshore Trophy
    • Miramarpreis
    • Ausbildung
  • Olympischer Spitzensport
    Olympischer Spitzensport
    • Nationalteam
    • Paris 2024
    • Spitzensportkonzept
    • Partner
    • Medaillienspiegel
  • Wettfahrtorganisation
    Wettfahrtorganisation
    • Arbeitsgruppen/Ausschüsse
    • Regelwerk
    • Race Officials
    • Vermessung
    • Sicherheit
    • Downloads
    • Berufungen
  • OeSV-Digital

Mit OeSV Digital anmelden

Passwort vergessen?
  • Olympischer Spitzensport
    • Nationalteam
    • Paris 2024
    • Spitzensportkonzept
    • Partner
    • Medaillienspiegel

Partner

Die Olympiastützpunkte Vorarlberg, Tirol und Kärnten unterstützen die Teams im jeweiligen Bundes­land in ihrer physischen Arbeit. Die ausgewiesen­en Experten helfen diesen Mitgliedern des National­teams, auch körperlich best­möglich vor­bereitet ihre Regatten zu bestreiten. Wir vom Segel-Verband sind sehr froh über diese Ko­operation. Sie ermöglicht es unseren in diesen Bundesländern stationierten Segler*innen, sich ohne großen Reiseaufwand bestmöglich vorzubereiten.

Segeln auf höchstem Niveau ist physisch enorm anspruchsvoll. Gezieltes körperliches Training, auf die spe­zifischen Anforderungen der je­weiligen Bootsklassen abgestimmt, ist ein wesentlicher Baustein für den seglerischen Erfolg. Nur Top-Expert*innen auf diesem Gebiet können ein solches Training entwickeln und die körperliche Ent­wicklung der Athlet*innen überwachen. Leistungssport Austria ist die führende Ein­richtung in Österreich. 

Der OeSV und Leistungssport Austria stehen diesbezüglich in einer engen Partner­schaft. Unter der Leitung von MMag. Christina Toth, MSc und Ing. Wolfgang Gotschke, zu international re­nommierte Expert*innen, hat das Team des Leistungssport Austria die Gesamtverantwortung für die physische Leistungssteuerung und -entwicklung der Mitglieder des Nationalteams übernommen. Der Sportdirektor des OeSV, Matthias Schmid, weiß das außerordentlich zu schätzen: "Wir sind sehr froh über diese Zusammenarbeit. Sie ist ganz wesentlich für den Erfolg unserer Segler*innen".

Sport und Bewegung sind im Österreichischen Bundesheer ein besonderes Anliegen - nicht nur, weil Soldat*­innen fit sein müssen, um ihre schwierigen Aufgaben zu erfüllen, sondern auch, weil das Bundes­ministerium für Landesverteidigung alles unternimmt, um eine aktive und gesunde Gesellschaft zu fördern. 

Leistungssport und Heeressportzentrum
Seit Jahrzehnten unterstützt das Bundesheer den österreichischen Leistungssport und bietet im Heeres­sportzentrum jährlich rund 300 Sportler*innen eine soziale sowie finanzielle Basis für ihre sportliche und berufliche Karriere (Berufsförderung). Seit 1998 kommen auch Frauen als Bundesheer-Leistungs­sportler­innen in den Genuss dieser Förderungsmaßnahme. 

Das Heeressportzentrum ist neben der Athlet*innenbetreuung im Zuge der Spitzensportförderung auch verantwortlich für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Sportfachpersonal sowie für die Unterstützung der heeresinternen Akademien und Schulen bei der Körperausbildung in Kooperation mit den Österreichischen Bundes-Sportakademien. 

Im Zuge der seit 1958 bestehenden Mitgliedschaft Österreichs zum Internationalen Militärsportverband (CISM - Conseil International du Sport Militaire) werden nationale und internationale Meisterschaften und Welt­meisterschaften des CISM organisiert und mit qualifizierten Sportlern beschickt. 

Die Österreichische Sporthilfe und ihre Partner verstehen sich als lebendige Wertegemeinschaft, als eine große Sportfamilie, die unsere Sporttalente auf ihrem Weg zu Erfolgen unterstützen. 

Nicht nur finanziell, sondern auch bei Karriereplanung und Persönlichkeitsentwicklung – immer verbunden mit dem Aspekt der sozialen Absicherung. Die so geförderten Sportler*innen sind für fast 90% aller österreichischen Erfolge bei internationalen Wettkämpfen, Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen und Paralympics verantwortlich.  

Österreich ist ein kleines Land mit großen Sporttalenten. Eine Investition in unsere Sporttalente – in die Sporthilfe – ist eine Investition in die Zukunft. Mit Erfolgsgarantie. 

Kontakt & Impressum Datenschutz
Folgt uns:

Newsletteranmeldung

Cookie Erklärung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein perfektes Besuchserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistik-Zwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Technisch erforderlich

( 1 Service )
Google Tag Manager
nein
ja

Google Ireland Limited

Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse