• Verband
    Verband
    • Vereine
    • Landessegelverbände
    • Klassenvereinigungen
    • Der Verband stellt sich vor
      • Service-Office
      • Struktur
      • Gremien
      • Geschichte
      • Ehrungen
      • BLZ
      • Unsere Mitarbeitenden
    • ESG+
    • Blog: Dieter Schneider
  • Service
    Service
    • Mitgliedschaft
      • Aktionen für Mitglieder
      • Mitglied werden
      • e-Yachtrevue
      • OeSV-Digital
    • Für Vereine
      • Olympia goes School
      • alleswind-BEG
      • DreiWetter
      • Regattasoftware
      • Textvorschläge für Satzungen
    • Yachtregistrierung
    • Anti Doping
    • Safe-Sailing
    • Unterhaltung
      • Videos für Segler*innen
      • Literatur für Segler*innen
    • Kontakt
    • Jobs
    • Presse
  • Ausbildung
    Ausbildung
    • Prüfungswesen Binnen
      • Bfa-Binnen Junior
      • Bfa-Binnen
    • Prüfungswesen Seefahrt
      • Bfa-FB 1-4
      • Rechtliches
      • Anmeldung
      • Fragen & Kartenarbeiten
      • Internationales Zertifikat
      • WORLD SAILING Sicherheitstraining
      • FAQ
    • Ausbildungsstätten
    • Trainer*innenausbildung
    • Formulare
  • Nachwuchs
    Nachwuchs
    • Einstieg
      • Regattateilnahme
      • Segel-Juniorpass
    • Nachwuchsprojekte
      • Sichtungstage
      • Adventure Sailing Challenge
      • Water Sports Challenge
      • Jugendsegelbundesliga
      • ÖJM
      • Olympia goes school
    • Trainingsorganisation
    • Youth National Team
    • Coaches Corner
    • Strategie Nachwuchs
  • Breitensport
    Breitensport
    • Regattakalender
    • Einstieg
    • Yardstick
    • Damen-Angebote
    • Bundesliga
    • Matchrace
    • Para- & Inklusionssegeln
    • Pannonia Yardstick Season
  • Hochsee
    Hochsee
    • Hochseemeisterschaften
    • Austrian Offshore Trophy
    • Miramarpreis
    • Ausbildung
  • Olympischer Spitzensport
    Olympischer Spitzensport
    • Nationalteam
    • Paris 2024
    • Spitzensportkonzept
    • Partner
    • Medaillienspiegel
  • Wettfahrtorganisation
    Wettfahrtorganisation
    • Arbeitsgruppen/Ausschüsse
    • Regelwerk
    • Race Officials
    • Vermessung
    • Sicherheit
    • Downloads
    • Berufungen
  • OeSV-Digital

Mit OeSV Digital anmelden

Passwort vergessen?
  • Hochsee
    • Hochseemeisterschaften
    • Austrian Offshore Trophy
    • Miramarpreis
    • Ausbildung

Hochseemeisterschaften

Die Österreichischen Hochsee-Staatsmeisterschaften:

Die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Hochsee Segeln werden jedes Jahr in drei Kategorien ausgesegelt, und zwar in den Klassen ORC Offshore, ORC Inshore und OneDesign. Das sind die nächsten Termine:

12. bis 16. Oktober 2025 ORC Offshore ÖSTM Murter (CRO)

Langstreckenregatta "Croatia 300" mit etwa 300 Meilen, angepasst an die Wetterlage. Veranstalter ist der YCA. Wettfahrtleiter ist Gert Schmidleitner, die Meldung erfolgt via OeSV-Digital. 

19. bis 23. Oktober 2025 One Design ÖSTM und ORC Inshore ÖSTM Kastela/Split (CRO)

One Design Klasse Salona 46 up and downs, für die ORC Klasse nach Möglichkeit auch Navigationsfahrten. Veranstalter ist der UYCAs, unterstützt von pg7, Wettfahrtleiter ist Gert Schmidleitner.

In der Klasse OneDesign wird in Booten einer Einheitsklasse gesegelt. Teams finden sich, chartern diese Schiffe und segeln gegeneinander. Gesegelt wird in up and downs von etwa einer Stunde - viele Manöver, harte enge Zweikämpfe.

ORC Inshore: Das Handicap wird nach ORC (Offshore Racing Congress) berechnet, was wesentlich genauer ist als das im Binnenbereich übliche Yardsticksystem, weil ein Computerprogramm die Zahl für jedes Boot errechnet. Die Zahl ändert sich mit der Windstärke und die Formel wird jährlich adaptiert. Gesegelt werden neben up and downs auch Navigationsfahrten mit bis zu drei Stunden Dauer.

In der ORC Offshore Klasse wird nicht um Bojen, sondern fast ausschließlich um Inseln oder Leuchtfeuer gesegelt. Am Programm steht eine einzige Wettfahrt - eine Langstrecke, die über mindestens zwei Nächte geht. Hier geht es also noch mehr um langfristige Strategie, Teamarbeit und Koordination, um Wacheinteilung und andere Herausforderungen, die eine Langstrecke mit sich bringt. 

Rückblicke auf die Österreichische Hochseestaatsmeisterschaften

Die Hochseemeisterschaften 2024 waren wieder ein voller Erfolg:

Mitte Oktober veranstaltete der YCA vor Murter die ORC Offshore - Croatia 300. Ein neues Format schlägt ein: 72 Stunden Nonstop – 300 Seemeilen – entlang der kroatischen Küste von Murter über Jabuko nach Lastovo und wieder zurück. 20 Boote haben gemeldet, 19 sind an den Start gegangen, es waren Schweizer und Deutsche Yachten unter den Teilnehmern.

Den ausführlichen Artikel dazu findet ihr hier, die Fotos der Croatia 300 findest du hier.

Ende Oktober wurden dann vor der Marina Kastela die ÖHM der One Design Klasse (Salona 46) sowie die ORC Inshore Klasse ersegelt, veranstaltet vom UYCAs im Auftrag des OeSV. Hier gibt es weitere Infos dazu. 

Die Österreichische Hochseemeisterschaft / Business Cup 2023 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Der dritte Tag des Events zeichnete sich durch strahlenden Sonnenschein und leichte Winde aus. Eine Wettfahrt konnte erfolg­reich absolviert werden, während eine zweite aufgrund von zu geringem Wind abgebrochen werden musste.

Endergebnisse:

ORC Inshore:
Crew Tauern unter Clemens Kübber - 5 Punkte
Frei-Segeln.at unter Franz Reischer - 5 Punkte
Hofmann Metallbau unter Ernst Hofmann - 8 Punkte

More 55:
SCK unter Michael Gilhofer - 5 Punkte
Candidate Sailing unter Dieter Schneider - 5 Punkte
YCBb Mörbisch unter Clemens Holzapfel - 9 Punkte

Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teams! Ein großer Dank gebührt den Veranstaltern, der Wettfahrtleitung und allen Helfenden, die dieses Event möglich gemacht haben.

Alle Fotos findet ihr unter: https://drive.google.com/drive/folders/1pBIPkiPXYSFagg5txB0_BOPbjPf8hxG3

Kontakt & Impressum Datenschutz
Folgt uns:

Newsletteranmeldung

Cookie Erklärung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein perfektes Besuchserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistik-Zwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Technisch erforderlich

( 1 Service )
Google Tag Manager
nein
ja

Google Ireland Limited

Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse