• Verband
    Verband
    • Vereine
    • Landessegelverbände
    • Klassenvereinigungen
    • Der Verband stellt sich vor
      • Service-Office
      • Struktur
      • Gremien
      • Geschichte
      • Ehrungen
      • BLZ
      • Unsere Mitarbeitenden
    • ESG+
    • Blog: Dieter Schneider
  • Service
    Service
    • Mitgliedschaft
      • Aktionen für Mitglieder
      • Mitglied werden
      • e-Yachtrevue
      • OeSV-Digital
    • Für Vereine
      • Olympia goes School
      • alleswind-BEG
      • DreiWetter
      • Regattasoftware
      • Textvorschläge für Satzungen
    • Yachtregistrierung
    • Anti Doping
    • Safe-Sailing
    • Unterhaltung
      • Videos für Segler*innen
      • Literatur für Segler*innen
    • Kontakt
    • Jobs
    • Presse
  • Ausbildung
    Ausbildung
    • Prüfungswesen Binnen
      • Bfa-Binnen Junior
      • Bfa-Binnen
    • Prüfungswesen Seefahrt
      • Bfa-FB 1-4
      • Rechtliches
      • Anmeldung
      • Fragen & Kartenarbeiten
      • Internationales Zertifikat
      • WORLD SAILING Sicherheitstraining
      • FAQ
    • Ausbildungsstätten
    • Trainer*innenausbildung
    • Formulare
  • Nachwuchs
    Nachwuchs
    • Einstieg
      • Regattateilnahme
      • Segel-Juniorpass
    • Nachwuchsprojekte
      • Sichtungstage
      • Adventure Sailing Challenge
      • Water Sports Challenge
      • Jugendsegelbundesliga
      • ÖJM
      • Olympia goes school
    • Trainingsorganisation
    • Youth National Team
    • Coaches Corner
    • Strategie Nachwuchs
  • Breitensport
    Breitensport
    • Regattakalender
    • Einstieg
    • Yardstick
    • Damen-Angebote
    • Bundesliga
    • Matchrace
    • Para- & Inklusionssegeln
    • Pannonia Yardstick Season
  • Hochsee
    Hochsee
    • Hochseemeisterschaften
    • Austrian Offshore Trophy
    • Miramarpreis
    • Ausbildung
  • Olympischer Spitzensport
    Olympischer Spitzensport
    • Nationalteam
    • Paris 2024
    • Spitzensportkonzept
    • Partner
    • Medaillienspiegel
  • Wettfahrtorganisation
    Wettfahrtorganisation
    • Arbeitsgruppen/Ausschüsse
    • Regelwerk
    • Race Officials
    • Vermessung
    • Sicherheit
    • Downloads
    • Berufungen
  • OeSV-Digital

Mit OeSV Digital anmelden

Passwort vergessen?
  • Breitensport
    • Regattakalender
    • Einstieg
    • Yardstick
    • Damen-Angebote
    • Bundesliga
    • Matchrace
    • Para- & Inklusionssegeln
    • Pannonia Yardstick Season

Einstieg

Übersicht

  • Häufige Fragen
  • Der Befähigungsausweis
  • Grundausbildung
  • Versicherung
  • Die OeSV-Mitgliedschaft
  • Tipp

Häufige Fragen

  • Was wäre eine gute Einstiegsregatta?
  • Welche Voraussetzungen muss Mannschaft und Boot dabei mitbringen?
  • Brauche ich eine Versicherung und woher bekomme ich diese?
  • ...und kann ich das mir überhaupt zutrauen?

Grundsätzlich empfehlen wir jedem Regattaneuling, den Anfang als Crew-Mitglied zu suchen und dabei Er­fahrung zu sammeln, denn eine Regatta kann schon die eine oder andere Überraschung mit sich bringen. Ist der Entschluss gefallen, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen, sind ein paar Themen zu beachten, damit die erste Regatta auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Die genauen Regelungen sind in der Wettfahrtordnung geregelt, die OeSV-Wettfahrtausschuss jährlich überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten anpasst. 

Der Befähigungsausweis

Ja, es hilft nichts. Auch wenn Segelnde ohne Befähigungsnachweis sicherlich gute Segler*innen sein können, wird als Grundvoraussetzung zur Teilnahme an Regatten in Österreich ein Befähigungsnachweis eines nationalen Verbandes von World Sailing verlangt. Ohne Ausnahme – also auch für Club- bzw. YardStick-Regatten. Das ist ein internationales Regularium, an das wir uns halten müssen und wollen. Schließlich geht es auch um die Sicherheit von uns allen. 

Warum ist leicht erklärt, oder würdest du ohne Führerschein quer durch Wien fahren, nachdem du dir die Fähig­keiten am heimischen Acker/Parkplatz angeeignet hast? Mit diesem Be­fähigungs­nach­­weis kann außerdem jede*r Regattaleiter*in davon ausgehen, dass alle Teilnehmenden die wichtigsten Vorrang- und Verhaltensregeln kennen und sich nicht (gegenseitig) gefährden.

Solltest du nun traurig vor dem Bildschirm sitzen, kann ich dir versichern, dass es keinen Grund dazu gibt. Hier findest du alle vom OeSV anerkannten Ausbildungsstätten, bei denen du einen Bfa-Binnen Schein mittels Kurs und abschließender Prüfung erlangen kannst.

Grundausbildung

Tutorials zum Thema Regattasegeln gibt es in jeder Form und Anzahl. Beispielhaft und empfehlenswert sei hier die Serie von bessersegeln.at erwähnt. In insgesamt 13 kurzen Videos erklärt Michael Gubi, welche Situationen auf die Teilnehmenden einer Regatta zukommen und wie man diese bestmöglich meistert. Keine Angst, hier wird nicht mit dem Zeigefinger gedroht, vielmehr mit den Augen gezwinkert.

Versicherung

Für jede Regatta gibt es eine Ausschreibung, die alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung enthält, unter anderem auch über den vom Veranstalter verlangten Versicherungsschutz. Hierbei sei erwähnt, dass es zB. bei Start oder Bahnmarken (Tonnen) oftmals recht eng wird. Will ja jede*r als erste*r und an bester Position über die Startlinie sowie an den Bahnmarken keinen cm herschenken. Und wie die aufmerksam Lesenden nun schon er­ahnen, kommt es genau in diesen Situationen manchmal vor, dass es zwischen zwei Booten schlussendlich doch zu eng wird.

Es ist daher unerlässlich, zumindest eine Haftpflichtversicherung für sein Boot abzuschließen, um im Falle eines Falles kein böses Erwachen zu erleben. Bei Abschluss einer Versicherung sind dabei folgende Punkte zu beachten:

  • Höhe und Umfang des Versicherungsschutzes (Haftpflicht, Teil- bzw. Vollkasko)
  • Sind Regattateilnahmen mitversichert oder ausgenommen?
  • Geographischer Geltungsbereich
  • Sind der Transport bzw. das Winterlager mitversichert?
  • Ist das Boot am Liegeplatz des heimischen Clubs gegen diverse Ereignisse wie z.B. Sturm, Hagel, etc. versichert? - In vielen Fällen gibt es dafür keine Versicherung von Seiten der Clubs.

Mit deiner OeSV-Mitgliedschaft bekommst du hier eine perfekte Beratung, welche Ver­sicherungs­art für deine Bedürfnisse die Beste ist, und du bekommst als OeSV-Mitglied den OeSV-Rabatt bei unserem Partner Pantaenius. 

Die OeSV-Mitgliedschaft

Bei allen vom OeSV anerkannten Regatten bzw. internationalen Regatten ist die Mitgliedschaft beim OeSV als Einzelmitglied oder als Mitglied eines Verbandsvereines oder eines anderen von World Sailing anerkannten Verbandes notwendig. Dies gilt nicht nur für die Steuerleute, sondern auch für die Crew. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr hier.

Könnt ihr die oben angeführten Punkte erfüllen, steht einer Teilnahme grundsäztlich nichts mehr im Wege. Je nach Regatta und Ausschreibung können weitere Dokumente/Nachweise vorzuweisen sein wie z. B.:

  • Messbrief
  • Nachweis der Registrierung im Yachtregister

Informationen zu Vermessung, Messbrief und Eintragung in das Yachtregister gibt es im Bereich Service.

Tipp

Wir empfehlen darüber hinaus das aktuelle Regelwerk "Wettfahrtregeln-Segeln" von World Sailing zu erwerben. Wer die Regeln kennt bzw. von Fall zu Fall nachgelesen hat, ist beser in der Lage Situationen beurteilen zu können und eventuelle Meinungsverschiedenheiten beizulegen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Alter­nativ können wir auch das Buch „Die Regeln beim Segeln“, Verlag Delius Klasing, sehr empfehlen. Dieses Buch veranschaulicht in 85 Abbildungen die Schlüsselsituationen, die in Meisterschafts- und Clubregatten immer wieder vorkommen - jeweils aus der Sicht der beteiligten Steuerleute. Zusammenfassend wird erläutert, was erlaubt, geboten, verboten oder vorgeschrieben ist.

Bei Fragen bitte gerne bei uns melden!

office(at)segelverband.at

Kontakt & Impressum Datenschutz
Folgt uns:

Newsletteranmeldung

Cookie Erklärung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein perfektes Besuchserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistik-Zwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Technisch erforderlich

( 1 Service )
Google Tag Manager
nein
ja

Google Ireland Limited

Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse